Da ist der Wurm drin!
Der englischer Naturforscher Charles Darwin erkannte schon früh die wichtige Rolle der Würmer für den Kreislauf der Stoffe: " Der Pflug ist eine der ältesten und wertvollsten Erfindungen. Doch lange bevor er existierte, wurden die Böden regelmässig gepflügt und sie werden immer und fortwährend durch die Würmer gepflügt."
Die Mistwürmer der Gattung Eisenia foetida sind auf der ganzen Welt heimisch. Sie finden sich bevorzugt in älteren Misthaufen von mediterraner Lage bis in hochalpine Lagen. Sie können so einfach gefunden und von Interessenten eingesammelt werden. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, sie käuflich aus Zuchtfarmen zu erwerben.
In ganz Europa, wie auch in den USA und in Australien, ist dieses Verfahren seit langem bekannt und es existieren unzählige Wurmfarm-Anlagen jeglicher Grösse.
Einsatzfähigkeit von Wurmfarmen in Bergregionen: Das Problem auf 1800m ü. M. besteht darin, dass nach einem kurzen Sommer der Boden während nahezu 5 Monaten gefroren bleibt und somit auch die Reduzenten (= biol. Zersetzer) nur während 7 Monaten voll aktiv sind. In den alpinen Mistwurmfarmen begegnet man diesem Problem mit guter Isolation, reichlichen Futtermengen im Herbst und im Vertrauen auf das grosse Geschick der Tiere. Die Mistwürmer sind eigentliche Überlebenskünstler und überdauern die kalten Winter zusammengerollt im tieferen Erdboden, um dann im nächsten Frühjahr mit grossem Heisshunger ihre Fressaktivität wieder aufzunehmen und ihre Arbeit fortzusetzen.
Mistwurm oder Eisenia foetida heisst der Wurm, der Grünabfälle in wunderbare Humuserde verwandelt. Er liebt es dunkel und feuchtwarm und vermehrt oder reduziert seine Anzahl, je nachdem wieviel Nahrung ihm zur Verfügung steht. Er wird 4-6 cm lang und lebt 2-3 Jahre.
Mit etwas Glück kann man die Würmer bei ihrer Arbeit beobachten, wenn man das Guckfenster kurz öffnet. (bitte anschliessend das Guckfenster verriegeln)